08. Juni 2009 18 junge DRK-Helfer schlossen die Sanitätsausbildung A ab
Sanitäter bildeten sich weiter
Das Lernen und der freiwillige Einsatz der Freizeit haben sich gelohnt; mit Erfolg schlossen 18 junge DRK-Helfer ihre 24 Unterrichtsstunden umfassende Sanitätsausbildung "A" ab.
Unter Leitung von Kreisausbildungsleiter Gerald Löhr (Hardheim) hatten die Teilnehmer nach dem Abschluß ihres Erste-Hilfe-Lehrgangs im Frühjahr gleich mit der Sanitätsausbildung weiter gemacht. Schwerpunkte der jetzigen Ausbildung waren unter anderem Hilfsmaßnahmen bei Störungen des Bewusstseins, der Atmung und des Herz- und Kreislaufsystems, Themen zu akuten Zuständen und Infektionen sowie Wundversorgung, Rettung und Transport.
Beachtenswert war vor allem die Tatsache, dass nicht nur das örtliche Rote Kreuz in diese Fachausbildung eingebunden war, sondern sich auch für Lehrgangsteilnehmer außerhalb öffnete. So waren Kameraden auch von der örtlichen DLRG und von den DRK-Bereitschaften Buchen und Mudau dabei. Beeindruckend hoch war die Leistungsbereitschaft und die herzliche und kameradschaftliche Atmosphäre während des ganzen Lehrgangs.
Mit einer Abschlussprüfung schließlich ging die Fachsausbildung für Maike Berberich, Daniel Göth, Carina Haas, Sabrina Hirt, Lea Molzer, Tamara Molzer, Jochen Pfeiffer und Sebastian Trabold (alle DRK Hardheim), Jens Berlinger, Daniel Emmenecker und Thorsten Lang (alle DLRG Hardheim), Ingo Pfeiffenberger, Tanja Pfeiffenberger, Matthias Rathmann und Daniel Schumpf (alle DRK Buchen) sowie Silvia Frommel, Elvira Münch und Jenny Slabschi (alle DRK Mudau) erfolgreich zu Ende.
Lehrgangsleiter Gerald Löhr überreichte mit Lob für die guten Leistungen die Zertifikate. Ihm galt der Dank der Kursteilnehmer, die ihm nicht nur ein kleines Präsent überreichten, sondern zudem auch das Versprechen mitgaben, sich der nächsten Fortbildung, der „Sanitätsausbildung B“ zu stellen, die sich sogar über vier Wochenendausbildungen mit über 35 Unterrichtseinheiten erstrecken wird.
Text und Bild: RNZ