30. April 2010 Jahreshauptversammlung 2010
Gottfried Burger übergibt die Vereinsführung an Beate Zich. 25.000 Blutspender geehrt.
Beate Zich tritt Nachfolge von Gottfried Burger an
Seit über 50 Jahren wird in Buchen Blut gespendet und so konnte man beim Deutschen Roten Kreuz im Rahmen des 88. Blutspendetermins im vergangenen Jahr bereits den 25.000 Blutspender ehren.
Dokumentiert wurde dieses ehrenamtliche Engagement im Rahmen der Jahreshauptversammlung, in deren Verlauf die zahlreichen Aktivitäten und Veranstaltungen im vergangenen Jahr aufgezeigt, eine neue Vorstandschaft gewählt und besonders verdiente Mitglieder für ihr überdurchschnittliches Engagement ausgezeichnet wurden.
1. Vorsitzender Gottfried Burger zeigte sich erfreut ob der guten Resonanz bei dieser Veranstaltung und hieß besonders Landrat Dr. Achim Brötel, Dr. Peter, Bürgermeister und Kreisvorsitzender Roland Burger, Bürgermeister a.D. Josef Frank, Bereitschaftsärztin Dr. Martina Scholz-Krahl, Kreisgeschäftsführerin Frau Schmitt mit den Kreisbereitschaftsleiterinnen willkommen. Ein besonderer Dank des Vorsitzenden galt eingangs allen, die den DRK-Ortsverein Buchen im Berichtszeitraum unterstützt und gefördert hatten.
In seinem Rechenschaftsbericht ging der Vorsitzende ausführlich auf die Blutspendeaktionen und weitere Aktivitäten ein, mit deren Erlösen die Ausrüstungen, Wartung der Fahrzeuge, Versicherungen, Garagenmiete sowie Heizungs- und Stromkosten finanziert würden.
"Die Schnelleinsatzgruppe (SEG) hat sich positiv entwickelt und ist eine gute Einrichtung als Helfer vor Ort, die ehrenamtliche anderen Menschen verantwortungsvoll hilft", sagte Gottfried Burger. Als großes "Sorgenkind" bezeichnete er dagegen das Jugend-Rot-Kreuz, für das man nur schwer neue Kinder und Jugendliche begeistern könne.
Im vergangenen Jahr führte man 22 Bereitschaftsabende als Fortbildungsmaßnahme durch und besuchte auch Weiterbildungen im Rahmen beim Sprengel-Wochenende in Tauberbischofsheim, berichtete anschließend Bereitschaftsleiter Christian Wallner, der dabei bei den Referenten aus anderen Ortsverbänden und des Kreisverbandes für ihre Fortbildungen bedankte. Im Rahmen der Übungen sei nur eine Kleinübung durchgeführt worden, da der Schwerpunkt mehr in der Aufarbeitung von organisatorischen Problemfeldern lag.
Als weitere Aktivitäten nannte er die Vorstandssitzungen, die Haus- und Straßensammlung sowie die zwei Blutspendetermine mit insgesamt 667 Blutspendern. Weiter die sanitätsdienstlichen Einsätze beim Reit- und Fahrverein Buchen, Fastnachtsveranstaltungen, Sportfeste, Fahrradtrial in Eberstadt, Motocross-Weltmeisterschaft im Rems-Murr-Kreis, in Geithain beim Rennen, Schützenmarkt Buchen und Volkstrauertag.
Zudem führte man die Bewirtung am Demenztag und bei der Kultnacht in Buchen durch. Durch die Sozialleiterin Rita Rakus seien zahlreiche Krankenbesuche und Weihnachtsbetreuungen, sowie Besuche bei Geburtstagen, Ehrungen und Jubiläen durchgeführt worden.
Durch die Leitstelle Mosbach sei die SEG 14 Mal alarmiert worden, wobei 13 Helfer-vor-Ort-Einsätze und eine Unterstützung des Rettungsdienstes zu verzeichnen waren. Abschließend appellierte der Bereitschaftsleiter an alle Aktiven, sich verstärkt den Fort- und Weiterbildungen zu stellen.
Für Kassenwart Klaus Hofmann berichtete Franz Rakus, dass man über eine zufriedenstellende Finanzausstattung verfüge und da die Kassenprüferinnen Irmgard Ihle und Elke Reinhard keine Beanstandungen im Finanz- und Vorstandsbereich zu vermelden hatten, erteilten die Mitglieder auf Antrag von Franz Rakus und Eduard Kirchgeßner der gesamten Vorstandschaft als Dank und Anerkennung für die geleistete Arbeit einstimmig Entlastung.
Als "Ur-Gestein" des DRK Buchen und früherer Bereitschaftsarzt hob Dr. Peters die gute Bilanz des Stadtverbandes hervor und DRK-Kreisvorsitzender Roland Burger resümierte das gute und harmonische Miteinander zwischen Orts- und Kreisverband.
Die anschließenden Neuwahlen zur Vorstandschaft brachten folgendes einstimmiges Ergebnis: 1. Vorsitzende Beate Zich, stv. Vorsitzender Bernd Breitinger, 2. Stellvertreter Matthias Rathmann, Bereitschaftsleiter Christian Wallner, stv. Bereitschaftsleiter Dominic Burger, Bereitschaftsärztin Dr. Martina Scholz-Kahl, Kassenwart Klaus Hofmann, Sozialleiterin Rita Rakus, stv. Sozialleiterin Franziska Hertel, Schrift- und Geschäftsführerin Sieglinde Anton, Zeugwart Dominik Bonaszewski, stv. Zeugwart Daniel Schumpf, Zeugwart technischer Bereich Mathias Rathmann, unterstützt von Ingo Pfeiffenberger, Revisoren Irmgard Ihle, Elke Reinhard und Christel Erbacher.
Gottfried Burger bezeichnete als scheidender 1. Vorsitzender und 16 Jahre in diesem Amt tätig, die zurückliegende Zeit als erfolgreich und spannend und dankte allen, die ihn bei unzähligen Vorhaben und Aktivitäten unterstützt und somit auch den DRK-Stadtverband gefördert hatten. Dies gelte auch für die zahlreichen Vereine, Firmen und Behörden sowie für den Kreisverband, bei denen man in all immer ein offenes Ohr gefunden hätte.
In seiner Funktion als Kreisvorsitzender des Deutschen Roten Kreuzes übermittelte Bürgermeister Roland Burger die Grüße des Kreisverbandes und überreichte als Dank und Anerkennung an seinen Vater die Verdienstmedaille des Kreisverbandes in Gold für dessen außergewöhnliche Verdienste in jahrzehntelangem Wirken.
Die Verdienstmedaille in Silber erhielten Alban Erbacher und Konrad Anton, die sich beide schon seit rund 50 Jahren sehr engagiert und aktiv im Ortsverband einbringen und niemals Arbeit oder Verantwortung gescheut hatten.
Seit 43 Jahren bringt sich Rudi Kern sehr vorbildlich ein und erhielt dafür den Ehrenteller.
Die Auszeichnungsspange für 5 Jahre Mitgliedschaft erhielten Matthias Rathmann und Margot Pfündel, die Auszeichnungsspange für 35 Jahre wurde Kurt Böhrer verliehen und die DRK-Ehrennadel erhielt als "Urgestein des Roten Kreuzes" Rita Rakus.
Bericht und Bild: Liane Merkel, Fränkische Nachrichten,