04. April 2014 - Jahreshauptversammlung
Dr. Peter für 85 Jahre Mitgliedschaft geehrt! Insgesamt 14 Mitglieder für zusammen 360 Jahre Mitgliederschaft geehrt

Jubilar für 85 Jahre Mitgliedschaft Dr. Peter - Bild: DRK OV Buchen

alle Jubilare und Funktionsträger - Bild: DRK OV Buchen
Am Freitag fand die Jahreshauptversammlung des DRK Ortsvereins Buchen im Schwanen in Hainstadt statt. Der 1. Vorsitzende Kurt Böhrer berichtete über das abgelaufene Geschäftsjahr. Der Ortsverein wurde dabei im letzten Jahr vor große Herausforderungen gestellt. Es musste mit dem Sanitätsdienst zum Narrentreffen in Buchen ein ungewöhnlich personalintensiver Sanitätsdienst organisiert und verantwortet werden, fast 80 Helfer mussten anlässlich des Umzugs aufgrund der erwarteten Besucherzahlen koordiniert werden. Auch der sprunghafte Anstieg der Einsätze der „Helfer vor Ort“ Gruppe und der Sanitätsdienste stellte den Ortsverein vor Herausforderungen, die sehr gut gemeistert werden konnten. Die beiden Blutspendenaktionen in Buchen konnten erfolgreich bewältigt werden, auch dank der Unterstützung durch die Krankenpflegeschüler der Neckar-Odenwald-Kliniken, des Einbacher Chors und des Akkordeon-Orchesters aus Buchen. Im nächsten Jahr werden zwei große Projekte angegangen werden, zum einen müssen unsere Räumlichkeiten in der Rettungswache in Buchen saniert werden und zum anderen muss das Einsatzfahrzeug der Helfer vor Ort Gruppe nach über 20 Jahren dringendst ersetzt werden. Die Finanzierung des neuen Einsatzfahrzeuges stellt jedoch aufgrund der notwendigen Größe des Fahrzeuges und der notwendigen Spezialausrüstung eine große Herausforderung dar. Zum Ende seines Berichtes kann Kurt Böhrer stolz der Bereitschaftsleitung ihre offizielle Ernennungsurkunde zur Kreisbereitschaftsleitung des Landesverbandes überreichen.
Im Anschluss berichtet Dominic Burger als stellvertretender Bereitschaftsleiter über die Arbeit der Bereitschaft im vergangenen Jahr. In zahlreichen Bereitschaftsabenden, Fortbildungen und Übungen konnte der Ausbildungsstand der Bereitschaft weiter verbessert werden und neue Mitglieder an den Sanitätsdienst herangeführt werden. Mit 1120 Stunden wurde die Anzahl der im Sanitätswachdienst geleisteten Stunden innerhalb eines Jahres verdoppelt. Der hohe Ausbildungsstand und der gute Ruf der Bereitschaft ermöglicht es auch über die Kreisgrenzen hinweg zu helfen, so war die Bereitschaft beim Rock’n‘heim Konzert am Hockenheimring, bei der Motocross Weltmeisterschaft in Rudersberg, beim Frohburger Dreieckrennen in Geithain in zahlreichen Veranstaltungen in Stuttgart – Bad Cannstadt aktiv. Hier sind wir inzwischen Stammgäste und unterstützen unsere Freunde dort beim Cannstadter Wasen, Fußballspielen und Veranstaltungen und Konzerten in der Hans-Martin-Schleyer-Halle und der Porsche-Arena.
Die „Helfer vor Ort“ Einsatzgruppe rückte zu 50 Einsätzen aus und verdoppelte damit ihr Einsatzpensum ebenfalls. Im gesamten Stadtgebiet wurden dabei Feuerwehreinsätze abgesichert und der Rettungsdienst unterstützt, indem zum Beispiel Patienten bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes erstversorgt wurden oder Tragehilfe geleistet wurde. Nicht nur einmal mussten dabei Menschen wiederbelebt werden.
Mit großer Freude konnte die Versammlung vernehmen, dass auch im Ortsverein selbst längst eingestellte Aktivitäten wiederbelebt werden konnten. Die Gruppe Sozialarbeit befindet sich derzeit unter der Leitung von Franziska Trunk im Wiederaufbau. Für interessierte findet dabei das nächste Treffen am 19.05.14 in der Bleckerruh statt. Momentan planen die Mitglieder einen Krankenbesuchsdienst, eine Kreativ- und Werksgruppe und einen Treff für die Mitglieder der Altersbereitschaft.
Norbert Trunk stellt das Geschäftsjahr aus finanzieller Sicht dar. Als Kassenwart kann er von einem positiven Ergebnis und sinnvollem Einsatz der Gelder berichten. Er mahnt jedoch, dass die Reparaturen für das Einsatzfahrzeug überhand nehmen und es aus wirtschaftlicher Sicht dringend nötig sei das auf Einsatzfahrten stark belastete Fahrzeug zu ersetzen. Nachdem die Kassenprüfer eine vorbildliche Kassenführung bestätigt hatten, wurde die Vorstandschaft einstimmig für das Geschäftsjahr entlastet. Dabei dankte der Ortsvorsteher von Hainstadt, Bernd Rathmann, der für den leider verhinderten Bürgermeister der Stadt Buchen als Stellvertreter erschienen war den Mitgliedern des Ortsvereins für ihre ehrenamtliche Arbeit. Diese Arbeit wird meist unauffällig im Hintergrund geleistet und nur selten wahrgenommen, aber sie ist für die Stadt, ihre Vereine und deren Bürger besonders wichtig.
Im Anschluss konnten 14 Mitglieder für insgesamt 370 Jahre Mitgliedschaft geehrt werden. Besonders Dr. med. Peter wurde hier mit einer Laudatio geehrt. Ihm wurde die Ehrenurkunde des DRK-Landesverbandes zusammen mit einem persönlichen Schreiben des DRK-Präsidenten Herrn Lorenz Menz überreicht. Dr. Peter ist seit 85 Jahren Mitglied im Deutschen Roten Kreuz, er ist Kreisehrenvorsitzender und Ehrenmitglied des Ortsvereins Buchen wo er über 50 Jahre lang (bis 2001) die Aufgabe des Bereitschaftsarztes übernommen hatte. In einer Ansprache berichtete er von seinem bewegten Leben und erinnerte insbesondere die jungen Mitglieder an die großen Ereignisse der letzten 85 Jahre und die großen Herausforderungen die jedes DRK Mitglied insbesondere während und nach dem Zweiten Weltkrieg zu bewältigen hatte.
Altbürgermeister Josef Frank dankte den Mitgliedern des Ortsvereins ebenfalls für ihr hervorragendes bürgerliches Engagement.
Als Vertreter des DRK Kreisverbandes überbringt Bgm. H. Fouquet die Grüße des Kreisvorstandes und der Kreisgeschäftsführung. Er schloss sich dem Dankesreigen an und erinnert sich an seine eigene Jugend, als Dr. Peter noch aktiver Hausarzt der alten Schule war. Er wünscht sich, dass für den Altkreis Buchen wieder mehr junge Mediziner seinem Beispiel folgen.
Als stellvertretender Kreisbereitschaftsleiter zeigt sich Dominic Burger erfreut, dass es dem Ortsverein Buchen gelingt sich stetig weiter zu entwickeln und dass stetig neue, junge Mitglieder zum Team hinzustoßen. Im Rahmen der sogenannten MANV-Planung, für große Schadensereignisse wie Unfälle, Feuer oder Naturkatastrophen, soll der Ortsverein in Kürze eine besondere Aufgabe übernehmen. Die hohe Anzahl im Rettungsdienst erfahrener Helfer und die Lage direkt an der Hauptrettungswache des Kreisverbandes bilden ideale Voraussetzungen. Abschließend bittet die Kreisbereitschaftsleitung alle Aktiven darum, weiter dabei zu bleiben und das hohe Niveau zu halten.
Diesen Wünschen können sich abschließend die Vorsitzenden Kurt Böhrer und Matthias Rathmann nur anschließen.