Sie sind hier: Aktuelles » 

Jahresbericht 2014 des DRK OV Buchen

Blickt man zurück auf das vergangene Jahr 2014, so war dieses von vielen abwechslungsreichen Aktivitäten über alle Bereichen des Ortsvereins hinweg geprägt.

Helfer beim Cannstatter Wasen - Foto: DRK OV Buchen

Zunächst konnte der Ortsverein sich über Zuwachs freuen, neu gegründet wurde die Sozialgruppe, welche sich zum Ziel gesetzt hat, die zwischenmenschlichen Aspekte in den Vordergrund zu stellen. Gerade Mitgliedern des Ortsvereins, die aus Altersgründen aus dem aktiven Dienst ausgeschieden sind, bietet die Sozialgruppe eine gut angenommene Austausch- und Kommunikationsplattform. Momentan erfreuen sich die Teilnehmer bei Bastelabenden und anderen geselligen Gelegenheiten. Interessierte Personen jeder Altersgruppe sind natürlich herzlich willkommen, sich der Sozialgruppe anzuschließen.


Der Medienauftritt des Ortsvereins wurde ebenfalls erweitert: Wir sind wie bisher unter www.drk-ov-buchen.de im Internet zu erreichen, neu ist der Facebook-Auftritt unter „DRK OV Buchen im Odenwald“, der bereits 75 Follower hat und der  auch mit Beiträgen informiert, die eigentlich zu klein für die Homepage sind. Weiterer Schwerpunkt ist hier auch die Einladung zu den Blutspenden, die aktuelle Information und die Rotkreuzverbreitungsarbeit.


Wie jedes Jahr konnten wir auch 2014 wieder zwei Blutspendeaktionen durchführen, die mit 73 Erstspendern und insgesamt 681 gesammelten Konserven sehr erfolgreich waren. Die Herbstblutspende wurde im Rahmen der Gesundheitswoche des TSV 1863 Buchen e.V. in Kooperation mit diesem und den Neckar-Odenwald-Kliniken durchgeführt. Die Neckar-Odenwald-Kliniken unterstützen uns auch in gewohnter, fast schon traditioneller Art wieder  im Frühjahr mit ihren Auszubildenden. Wir haben zahlreiche Ideen gesammelt um Abläufe zu optimieren, einige davon werden bereits im neuen Jahr umgesetzt, in der Hoffnung die Warteschlangen weiter reduzieren zu können. Diese werden sich jedoch, dank der großartigen Hilfsbereitschaft unserer Bürger, kaum ganz verhindern lassen. Wir danken Ihnen für die aufgebrachte Geduld.


Ein Wunsch, der bereits länger auf unser Wunschliste stand, konnte dieses Jahr endlich realisiert werden: Wir konnten einen zweiten, modernen automatischen externen Defibrillator (AED) mit Monitorfunktion anschaffen, dieser wird aufgrund der vielen Dienste und Einsätze notwendig.


Wer bis hier hin gelesen hat, kann sich vorstellen, dass an anderen Stellen im Ortsverein ähnlich viel passiert ist. Nicht nur konnten wir uns auch in diesem Jahr über neue Mitglieder freuen, die auch zum Teil schon ihre Sanitätsausbildung beenden konnten, sondern auch im Bereich der Fortbildung wurde dieses Jahr wieder ein Schwerpunkt gelegt. So haben wir vier neue Truppführer in unserer Bereitschaft, zwei davon konnten direkt zu Gruppenführern weitergebildet werden. Acht Mitglieder konnten im Rahmen eines Fortbildungswochenendes ihr Wissen abseits des Themengebietes „Sanitätsdienst“ erweitern und zum Beispiel im Betreuungsdienst oder der Technik und Sicherheit ihre Grundausbildung beginnen.


Bereits kurz nach der Jahreswende 2013/2014 begann Mitte Januar ein für den Ortsverein beispielloser Sanitätswachdienstmarathon, der das ganze Jahr über anhielt. Bei insgesamt 67 Sanitätswachdiensten wurden von 19 Helfern unglaubliche 1.392 Dienststunden geleistet. Die 14 Helfer der Helfer-vor-Ort Gruppe (HvO) leisteten 60 Einsätze, bei denen sie zu jeder Tages- und Nachtzeit und mit mehr als 112 Stunden im Einsatz waren. Das Einsatzspektrum für unsere HvO reicht hier vom der Erstversorgung bei einem individuellen Notfall, um die Zeit bis zum Eintreffen des Regelrettungsdienstes zu überbrücken, über die Tragehilfe für den Rettungsdienst, Hilfe bei Verkehrsunfällen, bis hin zur Absicherung der Feuerwehr bei Brandeinsätzen. Besonders zu erwähnen sind hier ein Brandeinsatz zu Jahresbeginn: Dieser war zwar für die Feuerwehr von nur recht geringem Ausmaß, uns jedoch stellte er vor eine kleine Herausforderung, da es galt, zahlreiche Betroffene in Zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst zu sichten und mehrere von Ihnen dann auch ins Krankenhaus einzuliefern. Glücklicher Umstand war hier, dass wir auf Grund eines Sanitätswachdienstes einen Krankentransportwagen des Rettungsdienstes besetzt hatten und so, unverhofft, noch zusätzlich unterstützen konnten. Aber auch die Brandnacht von Mudau darf 2014 nicht unerwähnt bleiben, als unsere HvO im Dezember zur Unterstützung der Kräfte bei einem Großbrand in Mudau eine schlaflose Nacht erlebte.


Die Steigerung bei den Sanitätswachdiensten hat zwei Hauptgründe: Erstens übernehmen wir momentan die meisten der im Bereich Mudau anfallenden Dienste aufgrund eines dortigen Personalengpasses und zweitens bauten wir unsere Kooperation mit der Bereitschaft 4, Bad Cannstatt in Stuttgart weiter aus. In Bad Cannstatt hatten unsere Mitglieder die Möglichkeit, bei Diensten in der Mercedes-Benz-Arena bei Spielen des VfB Stuttgart, bei zahlreichen Veranstaltungen im Hallenduo aus Hanns-Martin-Schleyer-Halle und Porsche-Arena (z.B. Konzerte von Udo Jürgens, Sunrise Avenue,  Helene Fischer oder Lenny Kravitz oder bei den verschiedensten Veranstaltungen) und natürlich beim Frühlingsfest und dem Cannstatter Wasen, nicht nur ihre Fähigkeiten als Sanitäter einzubringen, sondern immer häufiger auch gute Freunde zu treffen und nicht zuletzt auch zumindest Teile der Veranstaltungen und Konzerte zu genießen. Ein weiterer externer Dienst führte unsere Kräfte zum Hockenheimring um dort das Comeback-Konzert der Böhsen Onkelz abzusichern. Der Einsatz bei solchen Großveranstaltungen ist für unsere Einsatzkräfte eine gute Möglichkeit, wichtige Erfahrungen im Umgang mit vielen Verletzten und der Arbeit unter strengen Führungsstrukturen zu sammeln. Diese Fähigkeiten sind bei möglichen Großeinsätzen im Bereich Buchen von unschätzbarem Wert und eine sehr gute Ergänzung zu den Einsatzstunden, die viele unserer Mitglieder ehrenamtlich im Rettungsdienst des Kreisverbandes Buchen leisten.


Auch in Buchen gab es dieses Jahr wieder einige besondere Dienste: Neben den inzwischen schon traditionellen Diensten am Schmutzigen Donnerstag und Rosenmontag (hier inzwischen in Buchen und Mudau), dem Reitturnier und dem LBS Cup Triathlon des TSV Buchen waren die Highlights in Buchen dieses Jahr ein Benefizkonzert für die Schüler der Zentralgewerbeschule in der Stadthalle in Buchen, kurzfristig durch SWR3 organisiert und deshalb für uns eine besondere Herausforderung. Ein weiteres Beispiel war der Sanitätsdienst anlässlich des Farbgefühle Festivals, bei dem wir mit großem Helfer- und Fahrzeugaufgebot vor Ort waren. Hier zeigte sich, dass die umfangreiche Planung und die vielen Helfer gerechtfertigt waren, denn unsere Kräfte hatten gut zu tun, konnten jedoch, nicht zuletzt, dank optimaler Vorbereitung fast alle Patienten vor Ort behandeln.


Kurz vor Jahresende fand dann noch unser Jahresausflug nach Sinsheim statt. Hier hatten die fast zwei Dutzend Mitglieder die Möglichkeit sich je nach Interessenlage zum Beispiel im Technikmuseum oder im Sea Life Center umzusehen und noch einige weitere interessante Programmpunkte zu genießen. Beschlossen wurde der Tag dann einem gemütlichen Abendessen in einer Brauereigaststätte in Sinsheim.

14. Januar 2015 08:00 Uhr. Alter: 10 Jahre