Die Entwicklung der letzten 50 Jahre
Unter dem späteren Ehrenmitglied Paul Schwab, der dem Verein mit kurzer Unterbrechung von 1953 bis 1978 vorstand, entwickelte sich dieser unter oft schwierigen finanziellen und räumlichen Bedingungen zu einem der leistungsfähigsten, mitgliederstarken, mit modernster Ausrüstung ausgestatteten Ortsvereine des Kreises.
1953 zählte der Ortsverein bereits wieder 38 Mitglieder. Infolge allgemeinen Raummangels mussten die Dienstabende zeitweise im Gasthaus "Zum Riesen" abgehalten werden, bis man um 1956 vorübergehend im Gebäude des DRK-Kreisvereins in der Dekan-Blatz-Straße unterkam. Kurze Zeit später musste man wieder umziehen, diesmal in einen Kellerraum im ehemaligen Arbeitsamt, um schließlich von 1957 bis 1964 in einem Schulraum der Volksschule unterzukommen.
1964 konnte der Verein endlich seinen eigenen Übungs- und Arbeitsraum, den sogenannten Rotkreuz-Saal beziehen, der durch Aufstockung der Garagen am Kreisvereinsgebäude geschaffen wurde.