Sie sind hier: Unser Ortsverein / Historisches / 1934 - 1939

Vorsitzender

Kurt Böhrer

DRK-Ortsverein Buchen
Am Nahholz 39
74722 Buchen
Telefon 06281 / 3690

Email

Vielfältige Aktivitäten

Ab Juli 1934 bildete die Sanitätskolonne mit ihrer Stärke von 21 Personen einen Halbzug. Die Halbzüge Buchen, Walldürn, Hardheim und Höpfingen bildeten die Bezirkssanitätskolonne Buchen. Im November 1934 durfte die Kolonne einen Raum des ehemaligen Kamp'schen Anwesens als Unterstellraum nutzen. Bis es soweit war, hatte die Sanitätskolonne was die Räumlichkeiten anging eine wahre Irrfahrt hinter sich gebracht: Zunäachst die Scheune von Levi, dann im neuen Rathaus, im "Prinz Carl", dann im Spital und schließlich wieder ein Raum im Rathaus.

Das Protokoll der folgenden Jahre verzeichnet vielfältige Aktivitäten: Frühübungen, Ordnungsdienste, Krankentragedienste, Fußmärsche, Gelände- und Schlussübungen, Sammlungen an Rot-Kreuz-Tagen. 1937 gab es beim Brandunglück von Bauer Seitz auch einen Einsatz im Ernstfall zu verzeichnen.

Bis zum Jahr 1939 stieg die Zahl der aktiven Mitglieder auf 45 an. Als Stütze der Sanitätskolonne wurde 1934 im Bezirk Buchen ein Männerhilfsverein vom Roten Kreuz neu gebildet. 1936 wurden in Buchen 80 neue Mitglieder geworben.

Im Oktober 1939 erwarb die Kreisstelle des DRK das Haus Reinhardt in der Wilhelmstraße, worin die Bereitschaften M und W Buchen untergebracht wurden.